Die schweizerische Gesellschaft ist vielfältig geworden. Mehr als zwanzig Prozent der Bevölkerung besitzt keinen Schweizer Pass. Viele dieser Menschen sprechen eine Muttersprache, die keine Landessprache ist.
Die Bibliothek als öffentliche Institution kann auf diese gesellschaftliche Veränderung reagieren und sich für die fremdsprachige Bevölkerung öffnen.

«Identität ist nichts, das ein für
alle Mal feststeht; sie formt
und transformiert sich über ein ganzes
Leben hinweg.»

Amin Maalouf in:
«Mörderische Identitäten»

 

Mit Aus- und Weiterbildung, Materialien und Fachberatung fördert das Projekt «Mondomedia» Bewusstsein und Fachwissen für die Integrationsarbeit in der Bibliothek.

 

Unsere Hinweise zu Veröffentlichungen zum Thema «interkulturelle Bibliotheksarbeit» und Mehrsprachigkeit

Bibliomedia stellt auf der Webseite Unterlagen, Glossare und Mustertexte in vielen Sprachen zur Verfügung

«Keine Frage der Nationalität» Beitrag von Suela Jorgaqi, Leiterin der interkulturellen Bibliothek PBZ Hardau in Zürich, in: Büchereiperspektiven 1/14

 

 

Ein Projekt von Bibliomedia Schweiz, Interbiblio und Baobab Books