Integration
Wörtlich bedeutet «Integration» (von lateinischen «integer») die «Wiederherstellung des Ganzen». In der gegenwärtigen politischen Debatte ist damit die Eingliederung von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft gemeint. Ob das ein Prozess der Anpassung (der Migrantinnen und Migranten), die Toleranz (gegenüber den Anderen/Fremden) oder die Öffnung und Veränderung der (schweizerischen) Werte und Normen bedeutet, wird unterschiedlich aufgefasst.
Eine offene Gesellschaft bietet allen Menschen die gleichen Chancen, insbesondere im Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt und Gesundheitsweisen, aber auch zu den sozialen Strukturen. Die «Herstellung eines Ganzen» verlangt eine Beteiligung und das Bemühen von allen Seiten. Die Herausforderung dabei ist, eine Verständigung über die Werte und Formen des zu erreichenden «Ganzen» zu finden.
Mondomedia sieht die Bibliothek als öffentliche Institution, die den Sprach- und Wissenserwerb unmittelbar fördert, in diesem gesamtgesellschaftlichen Prozess in einer Schlüsselposition. Eine offene und vielsprachige Bibliothek ermöglicht den Kontakt zwischen Einheimischen und Zugewanderten – sie fördert die sprachlichen Kenntnisse sowohl in der Fremd- wie in der Muttersprache. Das ist der Grundstein zu einer gelingenden Kommunikation und einem tieferen Verständnis, sowohl der eigenen wie der fremden Kultur.